Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Update Langzeitarchivierung.md #2

Open
wants to merge 1 commit into
base: master
Choose a base branch
from
Open
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
8 changes: 4 additions & 4 deletions Langzeitarchivierung.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -4,7 +4,7 @@

### Einleitung ####

Seit ihrem Bestehen sammeln, erfassen und erschließen Bibliotheken Bücher. Im Laufe der Zeit wurde dieses Sammlungsspektrum um zahlreiche Informationsträger erweitert. Dazu gehören Mikroformen, AV-Medien und in zunehmendem Maße digitale Medien. Seit etwa 100 Jahren haben ausgewählte Bibliotheken in Deutschland eine gesetzlich vorgeschriebene Archivierungspflicht für Ihre Bestände. Damit soll die dauerhafte Verfügbarkeit der nationalen Buch- und Wissensproduktion gewährleistet werden. Diese Langzeitarchivierung konnte in Bezug auf Printmedien relativ problemlos realisiert werden. Die Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen wird erst seit rund zehn Jahren betrieben. Nachfolgend wird die Langzeitarchivierung an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) beschrieben. Es werden verschiedene Projekte vorgestellt und besonders auf die Probleme und Grenzen dieser Vorhaben eingegangen.
Seit ihrem Bestehen sammeln, erfassen und erschließen Bibliotheken Bücher. Im Laufe der Zeit wurde dieses Sammlungsspektrum um zahlreiche Informationsträger erweitert. Dazu gehören Mikroformen, AV-Medien und in zunehmendem Maße digitale Medien. Seit etwa 100 Jahren haben ausgewählte Bibliotheken in Deutschland eine gesetzlich vorgeschriebene Archivierungspflicht für ihre Bestände. Damit soll die dauerhafte Verfügbarkeit der nationalen Buch- und Wissensproduktion gewährleistet werden. Diese Langzeitarchivierung konnte in Bezug auf Printmedien relativ problemlos realisiert werden. Die Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen wird erst seit rund zehn Jahren betrieben. Nachfolgend wird die Langzeitarchivierung an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) beschrieben. Es werden verschiedene Projekte vorgestellt und besonders auf die Probleme und Grenzen dieser Vorhaben eingegangen.

### Der Sammelauftrag der DNB ###

Expand All @@ -27,7 +27,7 @@ Anders als beim traditionellen Archivierungsverständnis, wo es um den möglichs

### Umsetzung an der DNB ###

Die DNB sammelt seit Mitte 2006 Veröffentlichungen aus dem Internet. Der Erhalt der digitalen Daten, dass sicherstellen können und gleichzeitig auch die langfristige Interpretierbarkeit der Inhalte zu gewährleisten, ist eine große Herausforderung. Um dies gewährleisten zu können, arbeitet die DNB an zwei unterschiedlichen Herangehensweisen.
Die DNB sammelt seit Mitte 2006 Veröffentlichungen aus dem Internet. Den Erhalt der digitalen Daten, die Sicherstellung und gleichzeitig auch die langfristige Interpretierbarkeit der Inhalte zu gewährleisten, ist eine große Herausforderung. Um dies gewährleisten zu können, arbeitet die DNB an zwei unterschiedlichen Herangehensweisen.
Eine Möglichkeit ist es, zum Aufrufen von digitalen Inhalten frühere Systemumgebungen in einer aktuellen Systemumgebung nachzustellen (Emulation). Der entgegengesetzte Weg ist es, frühere Dateiformate in ein aktuelles zu formatieren (Migration).
In nationaler und internationaler Kooperation werden an der DNB technische Verfahren eingesetzt und weiterentwickelt, um die Langzeitarchivierung gewährleisten zu können.[@misc{Steinke.2013}]

Expand Down Expand Up @@ -75,8 +75,8 @@ Die Langzeitarchivierung kann nur von fachlich kompetentem Personal durchgeführ

#### Rechtlicher Rahmen ####

Als ein Beispiel für eine rechtliche Herausforderung soll hier das deutsche Urheberrecht genannt werden. Dies sieht strikte Regelungen bei der Vervielfältigung und der Bearbeitung von urheberrechtlich geschützten Werken vor. Die DNB muss aber, um die Langzeitarchivierung gewährleisten zu können, Vervielfältigungen und Änderungen an den Medienwerken vornehmen. Dies darf sie per Gesetz nur mit Zustimmung des Rechteinhabers. Derzeit bewegt sich die DNB also in einer Grauzone. Seit Jahren fordern Initiativen eine gesetzliche Schrankenregelung für Gedächtnisorganisationen, damit diese dem Langzeitarchivierungsauftrag nachkommen können. So machte zuletzt 2013 der [Berliner Apell][7] deutlich, welche Bedeutung die Langzeitarchivierung von Netzpublikationen hat. Ein Vorschlag zur Gesetzesregulierung ist eine Anlehnung an die „Fair-Use-Klausel“ aus den USA, die es Gedächtnisorganisationen erlaubt, im Rahmen der Langzeitarchivierung Veränderungen an Medienwerken vorzunehmen.[@incollection{Beinert.2013}, S. 44-45]
Aufgrund dieser ungenauen rechtlichen Lage werden die Netzpublikationen in der DNB ausschließlich in den Lesesälen zur Nutzung zur Verfügung gestellt, es sei denn, der Ablieferer hat darüber hinausgehende Nutzungsmöglichkeiten gestattet.[@misc{DeutscheNationalbibliothek.24.01.2014}]
Als ein Beispiel für eine rechtliche Herausforderung soll hier das deutsche Urheberrecht genannt werden. Dies sieht strikte Regelungen bei der Vervielfältigung und der Bearbeitung von urheberrechtlich geschützten Werken vor. Die DNB muss aber, um die Langzeitarchivierung gewährleisten zu können, Vervielfältigungen und Änderungen an den Medienwerken vornehmen. Dies darf sie per Gesetz nur mit Zustimmung des Rechteinhabers bzw. der Rechteinhaberin. Derzeit bewegt sich die DNB also in einer Grauzone. Seit Jahren fordern Initiativen eine gesetzliche Schrankenregelung für Gedächtnisorganisationen, damit diese dem Langzeitarchivierungsauftrag nachkommen können. So machte zuletzt 2013 der [Berliner Apell][7] deutlich, welche Bedeutung die Langzeitarchivierung von Netzpublikationen hat. Ein Vorschlag zur Gesetzesregulierung ist eine Anlehnung an die „Fair-Use-Klausel“ aus den USA, die es Gedächtnisorganisationen erlaubt, im Rahmen der Langzeitarchivierung Veränderungen an Medienwerken vorzunehmen.[@incollection{Beinert.2013}, S. 44-45]
Aufgrund dieser ungenauen rechtlichen Lage werden die Netzpublikationen in der DNB ausschließlich in den Lesesälen zur Nutzung zur Verfügung gestellt, es sei denn, der Ablieferer oder die Ablieferin hat darüber hinausgehende Nutzungsmöglichkeiten gestattet.[@misc{DeutscheNationalbibliothek.24.01.2014}]

### Fazit ###

Expand Down