generated from jtr13/bookdown-template
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
21-Untertitel.Rmd
1809 lines (1406 loc) · 69.7 KB
/
21-Untertitel.Rmd
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
# Untertitel
## Programme starten
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
library(tidyverse)
library(tidytext)
library(scales)
library(udpipe)
stringsAsFactors = FALSE
```
## Daten laden
Die englischen und deutschen Untertitel zum Film *Avatar* stammen aus der Datensammlung von *Natalia Levshina* [@levshina2015linguistics], die slowenischen Untertitel stammen von der Webseite [nachschauen](https://...).
Zuerst laden wir sechs Dateien mit Untertiteln zum Film *Avatar*. Hauptsächlich werden wir mit den Untertiteln in englischer, deutscher und slowenischer Sprache arbeiten.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
library(tidyverse)
avatar_eng = read_lines("data/sub/Avatar_eng.txt")
avatar_deu = read_lines("data/sub/Avatar_deu.txt")
avatar_slv = read_lines("data/sub/Avatar_slv.txt")
avatar_fra = read_lines("data/sub/Avatar_fra.txt")
avatar_ita = read_lines("data/sub/Avatar_ita.txt")
avatar_tur = read_lines("data/sub/Avatar_tur.txt")
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
head(avatar_eng); head(avatar_deu); head(avatar_slv)
```
## Datensätze vorbereiten
### Textspalte vorbereiten
Untertitel haben ein besonderes Format. Recht einfach sind Datenmodifizierungen mit den tidyverse-Funktionen. Die Voraussetzung für ihre Verwendung ist die Umwandlung der Texte ins Tabellenformat. Dann können wir z.B. auch neue Tabellenspalten mit den Zeitangaben bilden.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
a1 = avatar_eng %>%
as_tibble() %>%
mutate(row_tc = row_number()) %>%
filter(str_detect(value, "-->")) %>%
rename(timecode = value)
a2 = avatar_eng %>%
as_tibble() %>%
mutate(row_id = row_number()) %>%
filter(str_detect(value, "[a-zA-Z]")) %>%
rename(text = value) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\<i\\>", "")) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\</i\\>", "")) %>%
mutate(language = "eng")
avatar_eng = bind_cols(a1,a2) %>%
select(timecode, text) %>%
separate(timecode, into = c("start", "end"), sep = "\\-\\-\\>") %>%
rmarkdown::paged_table()
a2a = a2 %>%
mutate(sentence_id = row_number())
```
Da die Anfangs- und Endzeit der Untertitel in den drei Sprachen nicht übereinstimmt, wollen wir lediglich die Untertiteltexte beibehalten.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
b1 = avatar_deu %>%
as_tibble() %>%
mutate(row_tc = row_number()) %>%
filter(str_detect(value, "-->")) %>%
rename(timecode = value)
b2 = avatar_deu %>%
as_tibble() %>%
mutate(row_id = row_number()) %>%
filter(str_detect(value, "[a-zA-Z]")) %>%
rename(text = value) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\<i\\>", "")) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\</i\\>", "")) %>%
mutate(language = "deu")
# avatar_deu = bind_cols(a1,a2)
# select(timecode, text) %>%
# separate(timecode, into = c("start", "end"), sep = "\\-\\-\\>")
# tail(avatar_deu)
b2a = b2 %>%
mutate(sentence_id = row_number())
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
c1 = avatar_slv %>%
as_tibble() %>%
mutate(row_tc = row_number()) %>%
filter(str_detect(value, "-->")) %>%
rename(timecode = value)
c2 = avatar_slv %>%
as_tibble() %>%
mutate(row_id = row_number()) %>%
filter(str_detect(value, "[a-zA-Z]")) %>%
rename(text = value) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\<i\\>", "")) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\</i\\>", "")) %>%
mutate(language = "slv")
# avatar_slv = bind_cols(a1,a2)
# select(timecode, text) %>%
# separate(timecode, into = c("start", "end"), sep = "\\-\\-\\>")
# tail(avatar_slv)
c2a = c2 %>%
mutate(sentence_id = row_number())
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_fra = avatar_fra %>%
as_tibble() %>%
mutate(row_id = row_number()) %>%
filter(str_detect(value, "[a-zA-Z]")) %>%
rename(text = value) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\<i\\>", "")) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\</i\\>", "")) %>%
mutate(language = "fra") %>%
mutate(sentence_id = row_number())
avatar_ita = avatar_ita %>%
as_tibble() %>%
mutate(row_id = row_number()) %>%
filter(str_detect(value, "[a-zA-Z]")) %>%
rename(text = value) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\<i\\>", "")) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\</i\\>", "")) %>%
mutate(language = "ita") %>%
mutate(sentence_id = row_number())
avatar_tur = avatar_tur %>%
as_tibble() %>%
mutate(row_id = row_number()) %>%
filter(str_detect(value, "[a-zA-Z]")) %>%
rename(text = value) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\<i\\>", "")) %>%
mutate(text = str_replace(text, "\\</i\\>", "")) %>%
mutate(language = "tur") %>%
mutate(sentence_id = row_number())
```
### Datensätze verknüpfen
Nun verknüpfen wir die drei Datensätze zu einem einzigen.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar = bind_rows(a2a,b2a,c2a, avatar_fra, avatar_ita, avatar_tur)
```
### Merkmale hinzufügen
Mit Hilfe von *quanteda*-Funktionen fügen wir dem Datensatz noch weitere Kenngrößen hinzu, und zwar die Anzahl der Wortformerscheinungen oder Tokens pro Äußerung (sentlen), die Anzahl der Silben pro Äußerung (syllables), die Wortlänge (wordlen), die Anzahl der verschiedenen Wortformen (Types) und das Type-Token-Verhältnis als bekanntes Maß für lexikalische Diversität.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar = avatar %>%
mutate(txt = str_replace_all(text, "[:punct:]", "")) %>%
mutate(sentlen = quanteda::ntoken(txt)) %>%
mutate(syllables = nsyllable::nsyllable(txt)) %>%
mutate(types = quanteda::ntype(txt)) %>%
mutate(wordlen = syllables/sentlen) %>%
mutate(ttr = types/sentlen) %>%
select(-txt)
```
Speichern für spätere Verwendung.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
write_rds(avatar, "data/avatar.rds")
write_csv(avatar, "data/avatar.csv")
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar = read_rds("data/avatar.rds")
```
### Konkordanzrecherche
Ein Beispiel einer Konkordanzrecherche mit Hilfe von *kwic* - dem Konkordanz-Tool in *quanteda*:
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x = quanteda::corpus(avatar, text_field = "text") %>%
quanteda::tokens()
quanteda::kwic(x, pattern = "planet") %>% as_tibble() %>%
rmarkdown::paged_table()
```
### Textzerlegung
Zerlegung der Untertitellinien in Wörter:
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
library(tidytext)
avatar_words = avatar %>%
unnest_tokens(word, text, drop = FALSE) %>%
select(-text)
avatar_words %>% rmarkdown::paged_table()
```
### Zerlegung und Annotation
Zuerst müssen wir für jede Sprache ein **udpipe**-Sprachmodell laden, um für jede der drei Untertitelversionen eine morphosyntaktische Annotation vorzunehmen.
Englisch:
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
library(udpipe)
destfile = "english-ewt-ud-2.5-191206.udpipe"
if(!file.exists(destfile)){
language_model <- udpipe_download_model(language = "english")
engmod <- udpipe_load_model(language_model$file_model)
} else {
file_model = destfile
engmod <- udpipe_load_model(file_model)
}
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x = udpipe_annotate(engmod, x = avatar$text[avatar$language == "eng"], trace = FALSE)
udeng = as.data.frame(x)
```
Deutsch:
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
library(udpipe)
destfile = "german-hdt-ud-2.5-191206.udpipe"
# destfile = "german-gsd-ud-2.5-191206.udpipe"
if(!file.exists(destfile)){
language_model <- udpipe_download_model(language = "german")
deumod <- udpipe_load_model(language_model$file_model)
} else {
file_model = destfile
deumod <- udpipe_load_model(file_model)
}
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x = udpipe_annotate(deumod, x = avatar$text[avatar$language == "deu"], trace = F)
uddeu = as.data.frame(x)
```
Slowenisch:
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
library(udpipe)
destfile = "slovenian-ssj-ud-2.5-191206.udpipe"
# destfile = "german-gsd-ud-2.5-191206.udpipe"
if(!file.exists(destfile)){
language_model <- udpipe_download_model(language = "slovenian")
slvmod <- udpipe_load_model(language_model$file_model)
} else {
file_model = destfile
slvmod <- udpipe_load_model(file_model)
}
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x = udpipe_annotate(slvmod, x = avatar$text[avatar$language == "slv"], trace = F)
udslv = as.data.frame(x)
```
Französisch:
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
library(udpipe)
destfile = "french-gsd-ud-2.5-191206.udpipe"
if(!file.exists(destfile)){
language_model <- udpipe_download_model(language = "french-gsd")
framod <- udpipe_load_model(language_model$file_model)
} else {
file_model = destfile
framod <- udpipe_load_model(file_model)
}
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x = udpipe_annotate(framod, x = avatar$text[avatar$language == "fra"], trace = FALSE)
udfra = as.data.frame(x)
```
Italienisch:
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
library(udpipe)
destfile = "italian-isdt-ud-2.5-191206.udpipe"
if(!file.exists(destfile)){
language_model <- udpipe_download_model(language = "italian-isdt")
itamod <- udpipe_load_model(language_model$file_model)
} else {
file_model = destfile
itamod <- udpipe_load_model(file_model)
}
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x = udpipe_annotate(itamod, x = avatar$text[avatar$language == "ita"], trace = FALSE)
udita = as.data.frame(x)
```
Türkisch:
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
library(udpipe)
destfile = "turkish-imst-ud-2.5-191206.udpipe"
if(!file.exists(destfile)){
language_model <- udpipe_download_model(language = "turkish-imst")
turmod <- udpipe_load_model(language_model$file_model)
} else {
file_model = destfile
turmod <- udpipe_load_model(file_model)
}
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x = udpipe_annotate(turmod, x = avatar$text[avatar$language == "tur"], trace = FALSE)
udtur = as.data.frame(x)
```
Anpassung der Tabellenspalte "token_id" als *numeric()*.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
udfra = udfra %>%
separate(token_id,
into = c("token_id", "token_id2"), sep = "-") %>%
mutate(token_id = as.numeric(token_id)) %>%
select(-token_id2)
udita = udita %>%
separate(token_id,
into = c("token_id", "token_id2"), sep = "-") %>%
mutate(token_id = as.numeric(token_id)) %>%
select(-token_id2)
udtur = udtur %>%
separate(token_id,
into = c("token_id", "token_id2"), sep = "-") %>%
mutate(token_id = as.numeric(token_id)) %>%
select(-token_id2)
```
Die Datensätze wollen wir für anderweitige Verwendungen speichern, und zwar sowohl im *conllu*-Format als auch im *csv*-Format. In beiden Fällen erhalten wir Textdateien.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
write.table(as_conllu(udeng), file = "data/Avatar_ud_eng.conllu",
sep = "\t", quote = F, row.names = F)
write.table(as_conllu(uddeu), file = "data/Avatar_ud_deu.conllu",
sep = "\t", quote = F, row.names = F)
write.table(as_conllu(udslv), file = "data/Avatar_ud_slv.conllu",
sep = "\t", quote = F, row.names = F)
write.table(as_conllu(udfra), file = "data/Avatar_ud_fra.conllu",
sep = "\t", quote = F, row.names = F)
write.table(as_conllu(udita), file = "data/Avatar_ud_ita.conllu",
sep = "\t", quote = F, row.names = F)
write.table(as_conllu(udtur), file = "data/Avatar_ud_tur.conllu",
sep = "\t", quote = F, row.names = F)
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
write_csv(udeng, "data/Avatar_ud_eng.csv")
write_csv(uddeu, "data/Avatar_ud_deu.csv")
write_csv(udslv, "data/Avatar_ud_slv.csv")
write_csv(udfra, "data/Avatar_ud_fra.csv")
write_csv(udita, "data/Avatar_ud_ita.csv")
write_csv(udtur, "data/Avatar_ud_tur.csv")
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
udeng = read_csv("data/Avatar_ud_eng.csv")
uddeu = read_csv("data/Avatar_ud_deu.csv")
udslv = read_csv("data/Avatar_ud_slv.csv")
udfra = read_csv("data/Avatar_ud_fra.csv")
udita = read_csv("data/Avatar_ud_ita.csv")
udtur = read_csv("data/Avatar_ud_tur.csv")
```
Den drei annotierten Datensätzen wollen wir noch einige weitere Merkmale hinzufügen (und zwar mit den *mutate()*-Befehlen, in denen auch einfache *quanteda*-Funktionen verwendet werden). Außerdem soll die komplexe Tabellenspalte *feats* (features) in einzelne Spalten aufgeteilt werden (und zwar mit der *cbind_morphological()*-Funktion von *udpipe*).
Da wir dies mit allen drei Datensätzen anstellen wollen, bilden wir eine Funktion dazu, die als Input eine Tabelle (tbl) verlangt, in denen die Spalten "word, token, feats, sentence" zur Verfügung stehen:
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
tokenize_annotate = function(tbl){
tbl %>%
unnest_tokens(word, token, drop = F) %>%
cbind_morphological(term = "feats",
which = c("PronType","NumType","Poss","Reflex",
"Foreign","Abbr","Typo",
"Gender","Animacy","NounClass",
"Case","Number","Definite","Degree",
"VerbForm","Person","Tense","Mood",
"Aspect","Voice","Evident",
"Polarity","Polite","Clusivity")) %>%
mutate(txt = str_replace_all(sentence, "[:punct:]", "")) %>%
mutate(sentlen = quanteda::ntoken(txt)) %>%
mutate(syllables = nsyllable::nsyllable(txt)) %>%
mutate(types = quanteda::ntype(txt)) %>%
mutate(wordlen = syllables/sentlen) %>%
mutate(ttr = types/sentlen) %>%
select(-txt, -feats)
}
```
Die für die Verwendung der Funktion entsprechenden Tabellen sind die zuvor gebildeten Tabellen "udeng", "uddeu" und "udslv". Nach der Anreicherung der Datensätze verknüpfen wir sie zu einem einzigen.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_eng_udpiped <- udeng %>%
tokenize_annotate() %>% mutate(language = "eng")
avatar_deu_udpiped <- uddeu %>%
tokenize_annotate() %>% mutate(language = "deu")
avatar_slv_udpiped <- udslv %>%
tokenize_annotate() %>% mutate(language = "slv")
avatar_fra_udpiped <- udfra %>%
tokenize_annotate() %>% mutate(language = "fra")
avatar_ita_udpiped <- udita %>%
tokenize_annotate() %>% mutate(language = "ita")
avatar_tur_udpiped <- udtur %>%
tokenize_annotate() %>% mutate(language = "tur")
avatar_words_udpiped = bind_rows(avatar_eng_udpiped,
avatar_deu_udpiped,
avatar_slv_udpiped,
avatar_fra_udpiped,
avatar_ita_udpiped,
avatar_tur_udpiped)
avatar_words_udpiped %>% rmarkdown::paged_table()
```
Für spätere Verwendungen speichern wir den Datensatz in zwei verschiedenen Formaten.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
write_rds(avatar_words_udpiped, "data/avatar_words_udpiped.rds")
write_csv(avatar_words_udpiped, "data/avatar_words_udpiped.csv")
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped = read_rds("data/avatar_words_udpiped.rds")
```
## Morphologie der Untertitel
Um einzelne Wörter und ihre Funktionen im Text aufzuspüren, brauchen wir nur die *filter()*- und die *select()*-Funktion einzugeben. Beispielsweise das Lemma "brother" in den englischen Untertiteln:
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
filter(lemma == "brother") %>%
select(sentence, token, lemma, upos, dep_rel) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
Dasselbe mit dem deutschen "Bruder" und dem slowenischen "brat":
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
filter(lemma == "Bruder") %>%
select(sentence, token, lemma, upos, dep_rel) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
filter(lemma == "brat") %>%
select(sentence, token, lemma, upos, dep_rel) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
Das Lemma "brother" bzw. scheint in den englischen Untertiteln ein wenig häufiger vorzukommen als die deutsche bzw. slowenische Entsprechung "Bruder" bzw. "brat".
### XRay Brother
An welchen Stellen kommt das Wort in den Untertiteln vor?
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
quanteda.textplots::textplot_xray(
quanteda::kwic(avatar %>% pull(text),
pattern = c("brother","Bruder","brat")),
scale = "relative")
```
Um die Stellen aus drei Texten besser vergleichen zu können, müssen wir drei *xray*-Diagramme erstellen und sie mit Hilfe von *patchwork* zusammenkleben.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
p1 = quanteda.textplots::textplot_xray(
quanteda::kwic(avatar %>% filter(language == "eng") %>% pull(text),
pattern = "brother"), scale = "relative")
p2 = quanteda.textplots::textplot_xray(
quanteda::kwic(avatar %>% filter(language == "deu") %>% pull(text),
pattern = "Bruder"), scale = "relative")
p3 = quanteda.textplots::textplot_xray(
quanteda::kwic(avatar %>% filter(language == "slv") %>% pull(text),
pattern = "brat"), scale = "relative")
library(patchwork)
p1|p2|p3
```
### Substantive im Plural
Als nächstes wollen wir alle als Substantive (Noun) identifizierte Einheiten herausfinden, die im Plural auftreten.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
#Find all plural nouns (tokens)
avatar_words_udpiped %>%
filter(language == "eng" &
upos == "NOUN" &
morph_number == "Plur") %>%
select(sentence, token, lemma, upos, morph_number) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
filter(language == "deu" &
upos == "NOUN" &
morph_number == "Plur") %>%
select(sentence, token, lemma, upos, morph_number) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
filter(language == "slv" &
upos == "NOUN" &
morph_number == "Plur") %>%
select(sentence, token, lemma, upos, morph_number) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
dplyr::select(language, token, lemma, upos, morph_number) %>%
group_by(language) %>%
filter(upos == "NOUN") %>%
count(morph_number) %>%
pivot_wider(names_from = language, values_from = n) %>%
# mutate(across(everything(), ~ replace_na(.x, 0))) %>%
mutate_if(is.numeric, ~ replace_na(.x, 0)) %>%
mutate(morph_number =
str_replace(morph_number, "0", "Unknown")) %>%
mutate(morph_number =
fct_relevel(
morph_number, levels =
c("Sing","Plur","Dual","Unknown"))) %>%
arrange(morph_number) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
### Adjektive im Komparativ
In unserer nächsten Recherche wollen wir Komparativformen von Adjektiven ausfindig machen und ihre Stelle im Untertitel.
Zuerst zählen wir die Wortarten (upos). Hier fällt auf, dass der Anteil einiger Wortarten in den slowenischen Untertiteln größer ist als in den anderen beiden Sprachen (z.B. Verben, Substantive), in anderen Fällen jedoch kleiner (z.B. Pronomen, die ja im Slowenischen nicht obligatorisch auftreten müssen).
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
# Frequencies of parts of speech
avatar_words_udpiped %>%
group_by(language) %>%
count(upos, sort = TRUE) %>%
mutate(pct = round(100*n/sum(n),2)) %>%
pivot_wider(names_from = language, values_from = c(n, pct)) %>%
arrange(upos) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
In den englischen Untertiteln wurden 17 Komparativformen identifiziert, in den deutschen 20 und in den slownischen 4. Der Anteil der Komparativformen ist also in den englischen und deutschen Untertiteln größer als in den slowenischen.
Ähnlich verhält es sich mit den Superlativformen: deutsch (35 = 6%), englisch (14 = 2,77%), slowenisch (6 = 1,65)
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
group_by(language) %>%
filter(language == "eng" |
language == "deu" | language == "slv") %>%
filter(upos == "ADJ") %>%
count(morph_degree, sort = TRUE) %>%
mutate(pct = round(100*n/sum(n),2)) %>%
pivot_wider(names_from = language, values_from = c(n, pct)) %>%
# mutate(across(everything(), ~ replace_na(.x, 0))) %>%
mutate_if(is.numeric, ~ replace_na(.x, 0)) %>%
mutate(morph_degree =
str_replace(morph_degree, "0", "Unknown")) %>%
mutate(morph_degree =
fct_relevel(
morph_degree, levels =
c("Pos","Cmp","Sup","Abs","Unkown"))) %>%
arrange(morph_degree) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
Anmerkung: Die Klassifzierung für die deutsche Sprache (Variante: "german-gsd") enthält diese Kategorie nicht. Wir haben daher die "german-hdt"-Variante gewählt.
## Syntax: Dependenz
Programme wie *udpipe* oder *spacyr* sind auch in der Lage, syntaktische Dependenzrelationen gemäß der Stanforder sprachübergreifenden Typologie zu identifizieren und als Annotation auszugeben. Typologische Grundlage für die Annotation: [Universal Stanford Dependencies: A cross-linguistic typology (de Marneffe et al. 2014)](https://universaldependencies.org/u/dep/index.html).
```{r message=FALSE, warning=FALSE, out.width="100%"}
knitr::include_graphics("pictures/Screenshot 2021-08-27 at 12-14-22 Universal Dependency Relations.png")
```
Mehr über das Datenformat: [CoNLL-U Format](https://universaldependencies.org/format.html)
Frequenzwerte der syntaktischen Abhängigkeitsrelationen in den Avatar-Untertiteln (englisch, deutsch, slowenisch):
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
group_by(language) %>%
filter(language == "eng" |
language == "deu" | language == "slv") %>%
count(dep_rel, sort = TRUE) %>%
mutate(pct = round(100*n/sum(n),2)) %>%
pivot_wider(names_from = language, values_from = c(n, pct)) %>%
# mutate(across(everything(), ~ replace_na(.x, 0))) %>%
mutate_if(is.numeric, ~ replace_na(.x, 0)) %>%
mutate(dep_rel =
str_replace(dep_rel, "0", "Unknown")) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
Gemäß *udpipe* erscheinen in den englischen und deutschen Untertiteln die Dependenzrelationen *root, nsubj, advmod, det, obj* am häufigsten. In den slowenischen Untertiteln haben die Relationen *root, advmod, obj, case, nsubj* die größten Frequenzwerte.
Die Dependenzrelation *root* gibt uns Auskunft darüber, ob eine Wortfolge als Satz identifiziert wurde. Sie wird gewöhnlich mit Hilfe des (finiten) Verbs im Satz bestimmt. In elliptischen Sätzen wird eine der vorkommenden Wortformen mit *root* assoziiert.
In der Tabelle ist (unter *root*) zu sehen, dass in den englischen Untertiteln 2026 satzwertige Einheiten identifiziert wurden, in den deutschen 2366 und in den slowenischen 1807.
In der Tabelle zeigen die Prozentzahlen beispielsweise einen bemerkenswerten Unterschied in der Häufigkeit der Dependenzrelation *nsubj*, d.h. die Anzahl der identifizierten Subjekte. In den slowenischen Untertiteln liegt der Anteil deutlich unter dem in den englischen und deutschen. Das hängt damit zusammen, dass Slowenisch eine Pro-drop-Sprache ist, dass also unbetonte Personalpronomen (in Subjekt-Funktion) nicht sprachlich realisiert zu sein brauchen. Besonder deutlich wird dies, wenn wir einen Beispielsatz aus allen drei Texten visualisieren.
Mit Hilfe der folgenden Funktion können wir die Dependenzrelationen im Satz visualisieren. Wir geben der Funktion den Namen *plot_annotation()*.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
library(igraph)
library(ggraph)
library(ggplot2)
plot_annotation <- function(x, size = 3){
stopifnot(is.data.frame(x) & all(c("sentence_id", "token_id", "head_token_id", "dep_rel", "token_id", "token", "lemma", "upos", "xpos", "feats") %in% colnames(x)))
x <- x[!is.na(x$head_token_id), ]
x <- x[x$sentence_id %in% min(x$sentence_id), ]
edges <- x[x$head_token_id != 0, c("token_id", "head_token_id", "dep_rel")]
edges$label <- edges$dep_rel
g <- graph_from_data_frame(edges,
vertices = x[, c("token_id", "token", "lemma", "upos", "xpos", "feats")],
directed = TRUE)
windowsFonts("Arial Narrow" = windowsFont("Arial"))
ggraph(g, layout = "linear") +
geom_edge_arc(ggplot2::aes(label = dep_rel, vjust = -0.20),
arrow = grid::arrow(length = unit(4, 'mm'), ends = "last", type = "closed"),
end_cap = ggraph::label_rect("wordswordswords"),
label_colour = "red", check_overlap = TRUE, label_size = size) +
geom_node_label(ggplot2::aes(label = token), col = "darkgreen", size = size, fontface = "bold") +
geom_node_text(ggplot2::aes(label = upos), nudge_y = -0.35, size = size) +
theme_graph(base_family = "Arial Narrow") +
labs(title = "udpipe output", subtitle = "tokenisation, parts of speech tagging & dependency relations")
}
```
Hier ist ein Beispiel eines Avatar-Untertitels in drei Sprachen. Wegen der deutschen bzw. slowenischen Sonderzeichen wandeln wir den Text mit Hilfe der Funktion *enc2utf8()* ins erforderliche UTF8-Format um.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
# English
mytext = udpipe("I started having these dreams of flying", "english")
x1 = plot_annotation(mytext, size = 3)
# German
mytext = "Ich träumte auf einmal vom Fliegen" %>% enc2utf8()
x = udpipe(mytext, "german")
x2 = plot_annotation(x, size = 3)
# Slovenian
mytext = "Začel sem sanjati o letenju" %>% enc2utf8()
x = udpipe(mytext, "slovenian")
x3 = plot_annotation(x, size = 3)
```
Englischer Satz:
- PRON: Personalpronomen mit Subjekt-Funktion (nsubj)
- NOUN, VERB: Substantiv, Verb
- AUX: das Hilfs- oder Auxiliarverb
- xcomp: hier eine Relation zwischen zwei Verben, die gemeinsam das Prädikat des Satzes bilden
- DET: Determiner (Determinans), Begleiter eines Substantivs (meist handelt es sich um einen Artikel)
- obj: Objektfunktion (hier ist "these dreams" das Objekt des Verbs "have")
- SCONJ: subordinierende Konjunktion (aber hier wäre "prep" für Präposition angebracht)
- acl: gewöhnlich bezogen auf einen finiten oder infiniten Satz, der eine Nominalphrase modifiziert (im Kontrast zu advcl, die ein Prädikat modifizieren)
- mark: ein Marker, der eine untergerodnete Phrase / Satz kennzeichnet.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x1
```
Deutscher Satz:
- PRON: Personalpronomen mit Subjekt-Funktion (nsubj)
- NOUN, VERB, ADP, ADV: Substantiv, Verb, Adposition (hier: Präposition), Adverb
- DET: Determiner (Determinans), Begleiter eines Substantivs (meist handelt es sich um einen Artikel)
- obl: eine Art von Adjunkt, in der Valenzgrammatik gewöhnlich als Präpositionalobjekt klassifizert (hier ist "vom Fliegen" das Objekt des Verbs "have")
- case: Element, das den Kasus einer Phrase regiert (z.B. "von" regiert den Dativ der Nominalphrase "dem Fliegen")
- advmod: Element, das das Prädikat modifizert (Adverbialphrase).
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x2
```
Slowenischer Satz:
- Das Personalpronomen mit Subjekt-Funktion fehlt, daher auch keine Subjekt-Relation (nsubj) angezeigt.
- In slowenischen Nominalphrasen sind Begleiter (DET) nicht obligatorisch bzw. default (slow. "privzeto") wie etwa im Englischen oder Deutschen.
- NOUN, VERB, ADP: Substantiv, Verb, Adposition (hier: Präposition)
- AUX: das Hilfs- oder Auxiliarverb
- DET: Determiner (Determinans), Begleiter eines Substantivs (meist handelt es sich um einen Artikel)
- xcomp: hier eine Relation zwischen zwei Verben, die gemeinsam das Prädikat des Satzes bilden ("začel sanjati")
- obl: eine Art von Adjunkt, in der Valenzgrammatik gewöhnlich als Präpositionalobjekt klassifizert (hier ist "o letenju" das Objekt des Verbs "sanjati")
- case: Element, das den Kasus einer Phrase regiert (z.B. die Präposition "o" regiert den Dativ der Nominalphrase "letenju").
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x3
```
Aus den drei Diagrammen ist ersichtlich, dass die Subjekt-Relation (nsubj) im englischen und deutschen Satz mittels eines Personalpronomens (PRON) realisiert wird, während das Subjekt im slowenischen Satz mittels der finiten Verbform, einem Hilfs- oder Auxiliarverbs (AUX), (mit)ausgedrückt wird, also im Hilfsverb "versteckt" auftritt. Im slowenischen Satz ist PRON syntaktisch nicht notwendig, im englischen und deutschen schon. Das wirkt sich natürlich auf die Frequenzwerte bzw. den Pronzenanteil aus (s. Tabelle).
Die Diagramme zeigen strukturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachversionen:
- sowohl im englischen Untertitel als auch in der slowenischen Version wird eine xcomp-Relation angegeben, d.h. dass das Satzprädikat mit Hilfe von zwei Verben konstituiert wird ("started having" vs. "začel sanjati"). Die Verben "started" bzw. "začeti" modifizeren das Hauptverb "have" bzw. "sanjati" temporal. Im deutschen Untertitel wird stattdessen ein einfaches Prädikat ("träumte") verwendet, dass durch eine Adverbialphrase ("auf einmal") temporal modifiziert wird.
- das englische Substantiv "dream" wird im deutschen und slowenischen Untertitel im Satzprädikat ausgedrückt ("träumte", "sanjati")
- der englische Subordinationsmarker "of", der sich sowohl auf Nominalphrasen als auch auf Sätze beziehen kann, wird im deutschen und slowenischen Untertitel mit einer spezifischeren Wortklasse ausgedrückt, nämlich mit einer Präposition (ADP, Adposition).
- [Universal POS tags](https://universaldependencies.org/u/pos/index.html)
- [Universal features](https://universaldependencies.org/u/feat/index.html)
- [UDPipe](http://lindat.mff.cuni.cz/services/udpipe/)
### Aktiv und Passiv
Wie groß ist der Anteil aktivischer und passivischer Sätze in den drei Sprachversionen? Dies können wir mit Hilfe der nsubj-Relation erfahren. In den englischen und deutschen Untertiteln wurden je 34 passivische Subjekte identifizert, in den slowenischen keiner.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
group_by(language) %>%
filter(language == "eng" |
language == "deu" | language == "slv") %>%
filter(str_detect(dep_rel, "nsubj")) %>%
count(dep_rel, sort = TRUE) %>%
mutate(pct = round(100*n/sum(n),2)) %>%
pivot_wider(names_from = language, values_from = c(n, pct)) %>%
# mutate(across(everything(), ~ replace_na(.x, 0))) %>%
mutate_if(is.numeric, ~ replace_na(.x, 0)) %>%
mutate(dep_rel =
str_replace(dep_rel, "0", "Unknown")) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
Schauen wir uns ein paar dieser Untertitel in allen drei Sprachen an:
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
group_by(language) %>%
filter(language == "eng") %>%
filter(str_detect(dep_rel, "nsubj:pass")) %>%
ungroup() %>%
select(sentence, sentence_id) %>%
distinct() %>%
head(5) %>% rmarkdown::paged_table()
```
- Wir wählen einen englischen Untertitel als Beispiel, und zwar: "And the concept is that ervery driver is matched to his own avatar\*".
- Deutsche Version: "*Die Idee ist, dass jeder Operator auf seinen eigenen Avatar abgestimmt wird*".
- Slowenische Version: "*Vsak upravljavec dobi svojega avatarja*".
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar %>%
filter(language == "deu") %>%
filter(str_detect(text, "jeder Operator auf") | str_detect(text, "Avatar abgestimmt")) %>%
select(text) %>% rmarkdown::paged_table()
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar %>%
filter(language == "slv") %>%
filter(str_detect(text, "dobi svojega avatarja")) %>%
select(text) %>% rmarkdown::paged_table()
```
Wiederum visualisieren wir die drei Sprachversionen.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
# English
mytext = udpipe("And the concept is that ervery driver is matched to his own avatar", "english")
x1 = plot_annotation(mytext, size = 3)
# German
mytext = "Die Idee ist, dass jeder Operator auf seinen eigenen Avatar abgestimmt wird" %>% enc2utf8()
x = udpipe(mytext, "german")
x2 = plot_annotation(x, size = 3)
# Slovenian
mytext = "Vsak upravljavec dobi svojega avatarja" %>% enc2utf8()
x = udpipe(mytext, "slovenian")
x3 = plot_annotation(x, size = 3)
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x1
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x2
```
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x3
```
- Die slowenische Version ist syntaktisch am einfachsten, denn sie besteht lediglich aus einem Hauptsatz, im englischen und deutschen Untertitel dagegen aus Haupt- und Nebensatz, wobei letztere die hauptsächliche Information trägt (die auch im slowenischen Hauptsatz zu Tage tritt). Der Hauptsatz im englischen und deutschen Untertitel kann kommunikativ betrachtet als Vorreiter oder Vorschaltung eingeordnet werden, also als Ausdruck, der vor allem zur Orientierung oder Einordnung eines Gedankens (der im Nebensatz ausgedrückt wird) in ein Gedankenschema oder Frame dient.
- Die passivische Relation, die im englischen und deutschen Untertitel mittels passivischer Verbformen realisiert wird, wird im slowenischen Untertitel mit dem Verb "dobiti" zum Ausdruck gebracht (deutsch: "bekommen", englisch: "get"). Das Subjekt des slowenischen Verb "dobiti" (hier: "vsak upravljalec") ist semantisch gesehen ein Benefaktiv oder Nutznießer (benefaktive Relation), also ein Rezipient, für den eine Handlung vorteilhaft oder nutzbringend ist. Entsprechendes gilt auch für das deutsche bekommen-Passiv (z.B. "jeder Operator bekommt einen Avatar".
- Die Ausdrucksweise im slowenischen Untertitel ist im Vergleich zu den anderen Sprachversionen semantisch ungenau, denn es bleibt dem Leser überlassen, ob er die im Film realisierte symbiotische Verbindung zwischen Reiter und Tier nachvollziehen kann. Die Ausdrucksweise im englischen und deutschen Untertitel ist dagegen spezifischer, d.h. es handelt sich um eher eine technische (fachbezogene) Ausdrucksweise (engl. "matching", deutsch "Abstimmung").
- Da es sich in diesem Fall um einen Vorgang oder Prozess handelt, gibt es keinen menschlichen Verursacher der Abstimmung, denn sowohl der Operator (driver, upravljalec) sind so wie das gerittene Tier lediglich Reagentien im Prozess. Das ist in allen drei Sprachversionen deckungsgleich.
- In allen drei Sprachversionen wird wird der (menschliche) Benefaktiv (d.h. das syntaktische Subjekt) als Ausgangspunkt einer neuen oder wichtigen Information verwendet. Die neue Information "seinen eigenen Avatar" wird ins Rampenlicht gerückt, also zum Rhema des Satzes gemacht. Die typische Verteilung Thema vor Rhema wird hiermit in allen drei Sprachversionen gewahrt. Außerdem wird damit auch die häufigere Reihenfolge Subjekt vor Objekt eingehalten. Im slowenischen Satz handelt es sich um ein direktes Objekt (Akkusativobjekt), im englischen und deutschen dagegen um ein Präpositionalobjekt ("match to ...", "abstimmen auf ...").
### Substantive und Pronomen als Satzglieder
Nun lenken wir unsere Sichtweise auf die Wortklassen Substantiv (NOUN) und Pronomen (PRON) in Subjekt- oder Objekt-Funktion.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
group_by(language) %>%
filter(upos == "NOUN" | upos == "PRON") %>%
filter(str_detect(dep_rel, "nsubj|obj|obl")) %>%
count(upos, dep_rel) %>%
mutate(pct = round(100*n/sum(n),2)) %>%
pivot_wider(names_from = language, values_from = c(n, pct)) %>%
# mutate(across(everything(), ~ replace_na(.x, 0))) %>%
mutate_if(is.numeric, ~ replace_na(.x, 0)) %>%
arrange(upos) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
Ein erster Blick auf die Tabelle zeigt uns mehrere Unterschiede:
- Pronomen erscheinen in den englischen und deutschen Untertiteln häufiger in Subjekt-Funktion als Substantive. In den slowenischen Untertiteln ist es umgekehrt, was wahrscheinlich damit zusammenhängt, dass Slowenisch eine Pro-Drop-Sprache ist (s.o.).
- In Objekt-Funktion scheint das Verhältnis zwischen den beiden Wortklassen (NOUN, PRON) ausgewogener zu sein.
- Das indirekte Objekt (iobj), dass sich, semantisch betrachtet, oft auf einen Adressaten oder Rezipienten bezieht, wird vorzugsweise mit einem Pronomen ausgedrückt, selten oder gar nicht mit einem Substantiv.
- Für einige Satzglied-Funktionen liegen keine Zahlen vor. Das kann daran liegen, dass diese Funktionen in der verwendeten Grammatik einer der ausgewählten Sprachen nicht unterschieden wird.
Für genauere Feststellungen empfiehlt es sich, nur jeweils zwei Satzgliedfunktionen miteinander zu vergleichen.
### Subjekt nominal / pronominal
Wie viele Subjekte im Aktiv oder Passiv werden mit Hilfe von Substantiven oder Personalpronomen ausgedrückt?
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
avatar_words_udpiped %>%
group_by(language) %>%
filter(language == "eng" |
language == "deu" | language == "slv") %>%
filter(upos == "NOUN" | upos == "PRON") %>%
filter(str_detect(dep_rel, "nsubj")) %>%
count(upos, dep_rel) %>%
mutate(pct = round(100*n/sum(n),2)) %>%
pivot_wider(names_from = language, values_from = c(n, pct)) %>%
# mutate(across(everything(), ~ replace_na(.x, 0))) %>%
mutate_if(is.numeric, ~ replace_na(.x, 0)) %>%
arrange(upos) %>%
rmarkdown::paged_table()
```
Treten Pronomen genau so häufig als Passiv-Subjekte auf wie Substantive? Die obige Tabelle scheint für die englischen und deutschen Untertitel das Gegenteil zu zeigen. Machen für doch für diese beiden Sprachversionen je einen Chi-Quadrat-Test!
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
pivot_by_nsubj <- function(tbl) {
tbl %>%
filter(upos == "NOUN" | upos == "PRON") %>%
filter(str_detect(dep_rel, "nsubj")) %>%
count(upos, dep_rel) %>%
group_by(upos) %>%
mutate(pct = round(100*n/sum(n),2)) %>%
pivot_wider(names_from = upos, values_from = c(n, pct)) %>%
mutate_if(is.numeric, ~ replace_na(.x, 0))
# mutate(across(everything(), ~ replace_na(.x, 0)))
}
x = avatar_words_udpiped %>%
filter(language == "eng") %>%
pivot_by_nsubj()
x %>% rmarkdown::paged_table()
```
In der letzten Tabelle fällt auf, dass der Anteil der Pronomen (pct_PRON) in der nsubj:pass-Funktion größer ist als der der Substantive (pct_NOUN). Ist dieser Unterschied zufällig (aufgrund der Stichprobenauswahl entstanden) oder können wir ihn auf die Grundgesamtheit (auf umgangssprachliche Dialoge in der englischen Sprache) verallgemeinern? Eine Antwort darauf soll uns der Chi-Quadrat-Test geben.
Für den Chi-Quadrat-Test benötigen wir lediglich die beiden Spalten mit den absoluten Zahlenwerten (also die zweite und dritte). In *Base-R* kann man dies sehr ökonomisch mit einer Bedingung in eckigen Klammern *[]* erreichen, mit der tidyverse-Funktion *select()* zwar transparenter und in Tabellenform, dafür muss man jedoch etwas mehr schreiben.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
# Base-R
chisq.test(x[,c(2:3)])
# tidyverse
x %>% select(n_NOUN, n_PRON) %>% chisq.test() %>% tidy()
```
Der Chi-Quadrat-Test bestätigt mit dem p-Wert (0,1339) die Null-Hypothese, d.h. das es zwischen Pronomen und Substantiven als Subjekte in den englischen Untertiteln keinen statistisch signifikanten Unterschied gibt und dass der prozentuelle Unterschied aufgrund unserer Stichprobenauswahl entstanden ist (also zufällig).
Dasselbe können wir mit den deutschen Pronomen und Substantiven in Subjekt-Funktion machen. In diesem Fall ist der prozentuelle Unterschied zwischen Substantiven und Pronomen als aktivische oder passivische Subjekte größer zu sein als in der englischen Stichprobe.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
x = avatar_words_udpiped %>%
filter(language == "deu") %>%
pivot_by_nsubj()
x %>% rmarkdown::paged_table()
```
In den deutschen Untertiteln können wir mit dem Chi-Quadrat-Test einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Pronomen und Substantiven nachweisen (p < 0,05): Pronomen scheinen in Subjekt-Funktion seltener in Passivsätzen verwendet worden zu sein als Substantive. Möglicherweise gilt dies auch für die Grundgesamtheit in deutsche Sprache (hier vor allem für umgangssprachliche Dialoge). Anders ausgedrückt: wir haben eine (nicht zufällige) Tendenz nachgewiesen, dass das Subjekt in den deutschen Passivsätzen häufiger mit Substantiven, also autosemantischen Ausdrücken realisiert wurde.
```{r message=FALSE, warning=FALSE}
# Base-R
chisq.test(x[,c(2:3)]) %>% tidy()
```
Wir können uns die entsprechenden Belege mit Passivsubjekten auch anschauen. Aus der Tabelle ist auch ersichtlich, dass die grammatische Analyse des Programms auch einige Fehler enthält (z.B. "Avatar" in "(auf) seinen eigenen Avatar abgestimmt wird" ist Bestandteil eines Präpositionalobjekts und kein Passivsubjekt) oder eine andere Klassifizierung sinnvoller wäre (z.B. "Was ist hier passiert?" - "was" wurde als Passivsubjekt des Verbs "passieren" eingeordnet). Im Untertitel "wenn du nicht gekommen wärst" scheint das Programm den sein-Passiv übergeneralisierend auf Sätze mit einem Verb im Perfekt anzuwenden. Einige Fehler kommen aufgrund unvollständiger Sätze als Input vor, andere wiederum aufgrund der Tatsache, dass bestimmte sprachliche Formen mehrere Funktionen in der Sprache erfüllen können.