diff --git a/content/en/docs/web/html_css/01_html_intro.md b/content/en/docs/web/html_css/01_html_intro.md index 1164f07b6..3c8dc44e2 100755 --- a/content/en/docs/web/html_css/01_html_intro.md +++ b/content/en/docs/web/html_css/01_html_intro.md @@ -8,26 +8,26 @@ description: > #### Ziele -- Ich weiss, was HTML ist und warum es bei Webseiten angewendet wird. +- Ich weiss, was HTML ist und wofür es bei der Entwicklung von Webseiten genutzt wird. - Ich kann zwischen HTML, CSS und JavaScript unterscheiden. ## Wie funktionieren Webseiten? -Im Gegensatz zu Desktop-Programmen SOLLTEN Webseiten auf jedem Betriebssystem und Browser gleich laufen und aussehen. Damit das funktionieren kann, müssen die Webseiten so programmiert/geschrieben worden sein, dass sie von jedem Browser verstanden werden können. +Im Gegensatz zu Desktop-Programmen **sollten** Webseiten auf jedem Betriebssystem und Browser gleich laufen und aussehen. Damit das funktionieren kann, müssen die Webseiten so programmiert worden sein, dass sie von jedem Browser verstanden werden können. Genau das wird mit HTML erreicht. Jeder Browser versteht HTML. ## Was ist HTML? -Beginnen wir mit der Definition der Abkürzung "HTML". Diese steht für "HyperText Markup Language". Okay, was aber bedeutet das? +Beginnen wir mit der Definition der Abkürzung "HTML". Diese steht für "HyperText Markup Language". Aber was bedeutet das konkret? -Mit HyperText ist ein Dokument gemeint, das in der Regel nicht dafür gemacht ist, um von oben nach unten gelesen zu werden. HyperText enthält also z.B. Links, die auf andere Dokumente oder zu anderen Stellen auf der gleichen Seite führen. Unter Markup ist zu verstehen, dass das Dokument strukturiert (Kopfzeilen, Hauptteil, Fusszeilen) und formatiert (z.B. kursiver/fetter Text) ist. +Mit HyperText ist ein Dokument gemeint, das in der Regel nicht dafür gemacht ist, um von oben nach unten gelesen zu werden. HyperText enthält also z.B. Links, die auf andere Dokumente oder zu anderen Stellen auf der gleichen Seite führen. Unter Markup ist zu verstehen, dass das Dokument strukturiert (Kopfzeile, Hauptteil, Fusszeile) und formatiert (z.B. kursiver/fetter Text) ist. -Somit ist HTML also eine Sprache, die alle Elemente auf einer Webseite **BESCHREIBT**. Die Betonung liegt hier auf "beschreibt". Das bedeutet, dass HTML keine Programmiersprache ist. Code, der auf der Webseite ausgeführt wird, ist in JavaScript geschrieben. +Somit ist HTML also eine Sprache, die alle Elemente auf einer Webseite **beschreibt**. Das bedeutet, dass HTML keine Programmiersprache ist. Code, der auf der Webseite ausgeführt wird, ist in JavaScript geschrieben. ## Übersicht zu HTML, CSS und JavaScript (JS) -Während Deiner Einführung in die Webentwicklung wirst du die Begriffe "HTML", "CSS" und "JavaScript" immer wieder hören bzw. lesen. Deswegen beginnen wir mit einem Überblick: +Während deiner Einführung in die Webentwicklung wirst du die Begriffe "HTML", "CSS" und "JavaScript" immer wieder hören bzw. lesen. Deswegen beginnen wir mit einem Überblick: ![htmlCssJs](../html-css-js.png "HTML, CSS und JavaScript") @@ -35,4 +35,4 @@ Im HTML beschreibst du die Struktur einer Webseite und fügst auch die wichtigst In CSS beschreibst du, wie das HTML im Browser aussehen soll. Beispielsweise kannst du Schriftfarben, -arten, -grössen, das Aussehen von UI-Elementen und Layouts damit beschreiben. -Möchtest du im Browser Code ausführen, dann geschieht das mit der Programmiersprache JavaScript. Zum Beispiel kannst Du im HTML definieren, dass eine JavaScript-Funktion ausgeführt wird, wenn Du auf einen Button klickst. +Möchtest du im Browser Code ausführen, dann geschieht das mit der Programmiersprache JavaScript. Zum Beispiel kannst du im HTML definieren, dass eine JavaScript-Funktion ausgeführt wird, wenn du auf einen Button klickst. diff --git a/content/en/docs/web/html_css/02_html_first_code.md b/content/en/docs/web/html_css/02_html_first_code.md index 63f22dc2f..4f0d2a5ab 100755 --- a/content/en/docs/web/html_css/02_html_first_code.md +++ b/content/en/docs/web/html_css/02_html_first_code.md @@ -3,7 +3,7 @@ title: "Erste Seite erstellen" linkTitle: "Erste Seite erstellen" weight: 2 description: > - Modul #F3 - HTML und CSS - Erste HTML Seite erstellen + Modul #F3 - HTML und CSS - Erste HTML-Seite erstellen --- #### Ziele @@ -13,11 +13,11 @@ description: > ## Eine HTML-Seite mit formatiertem Text erstellen -Wir beginnen ganz unkompliziert. Erstellen wir zuerst eine Text-Datei. Dafür erstellen wir zuerst ein Ordner, in dem wir später unsere Projekt-Dateien speichern. Anschliessend kannst du diesen Ordner mit der IDE (Integrated Development Environment = Entwicklungsumgebung) deiner Wahl öffnen (hier VS Code). Erstelle nun eine neue HTML-Datei im soeben erstellten Ordner. In VS Code kannst du das z.B. wie folgt machen: +Wir beginnen ganz unkompliziert und erstellen eine Seite, welchen einen simplen Text darstellt. Dafür musst du zuerst einen Ordner erstellen, in dem du später deine Projekt-Dateien speichern kannst. Anschliessend kannst du diesen Ordner mit der IDE (Integrated Development Environment = Entwicklungsumgebung) deiner Wahl öffnen (hier VS Code). Erstelle nun eine neue HTML-Datei im soeben erstellten Ordner. In VS Code kannst du das z.B. wie folgt machen: ![createFile](../vs-code-create-file.png "Erstelle eine neue Datei, indem du im Explorer von VS Code mit deiner Maus über deinen Ordner bewegst. Klicke dann auf das Datei-Symbol und gib einen Dateinamen an, der mit .html endet.") -Fülle diese Datei nun mit einem beliebigen Text. Speichere diese Datei. Kopiere nun den Pfad zu dieser Datei. In VS Code kannst du den Pfad mit einem Rechtsklick auf die Datei kopieren: +Fülle diese Datei nun mit einem beliebigen Text und speichere deine Änderungen (beispielsweise mit "ctrl" + "s". Kopiere jetzt den Pfad zu dieser Datei. In VS Code kannst du den Pfad mit einem Rechtsklick auf die Datei kopieren: ![copyPath](../vs-code-copy-path.png " ") @@ -25,7 +25,7 @@ Gib diesen Pfad im Browser deiner Wahl ein. Du solltest nun einen unformatierten ![unformatedHtmlFile](../unformated-html-file.png " ") -Obwohl du vorher evtl. Zeilenumbrüche und mehrere Leerschläge hattest, sind diese im Browser verschwunden. Willst du deinen Text strukturieren, kannst du den Text mit Hilfe von HTML-Tags formatieren. Der HTML-Code könnte dann z.B. dann so aussehen: +Obwohl du vorher vielleicht Zeilenumbrüche und mehrere Leerschläge hattest, sind diese im Browser nun nicht sichtbar. Willst du deinen Text strukturieren, kannst du den Text mithilfe von HTML-Tags formatieren. Der HTML-Code könnte dann zum Beispiel so aussehen: ```html

Kleiner Witz

@@ -41,4 +41,4 @@ Nun hast du eine Seite mit formatiertem Text: ![formatedHtmlFile](../formated-html.png " ") -Was haben wir hier genau gemacht? Das erfährst du auf der nächsten Seite. +Was wir hier genau gemacht haben, erfährst du auf der nächsten Seite. diff --git a/content/en/docs/web/html_css/03_html_basics.md b/content/en/docs/web/html_css/03_html_basics.md index 543452419..c027cda00 100755 --- a/content/en/docs/web/html_css/03_html_basics.md +++ b/content/en/docs/web/html_css/03_html_basics.md @@ -8,8 +8,8 @@ description: > #### Ziele -- Ich kenne die HTML-Tags `

` und `

` und weiss, was ihre Aufgaben sind. -- Ich kenne die allgemeine Struktur von HTML-Tags. +- Ich kenne die HTML-Tags `

` und `

` und weiss, wofür ich diese verwende. +- Ich kenne die allgemeine Struktur und den Aufbau von HTML-Tags. ## Erklärung zum vorherigen Beispiel @@ -25,18 +25,18 @@ Im vorherigen Beispiel hatten wir diesen Code:

Keinen, das ist ein Hardware-Problem!

``` -Du hast gesehen, dass das zwischen `

` und `

` wie eine Überschrift formatiert wurde, und dass der Text zwischen `

` und `

` in eigenen Abschnitten dargestellt wurde. +Du hast gesehen, dass der Teil zwischen `

` und `

` wie eine Überschrift formatiert wurde, und dass die jeweiligen Texte zwischen `

` und `

` in eigenen Abschnitten dargestellt wurden. ## HTML Tags -Du hast schon die ersten "HTML Tags" kennengelernt: `

` und `

`. `

` wird für Überschriften und `

` wird für Absätze verwendet. +Damit hast du bereits die ersten "HTML Tags" kennengelernt: `

` und `

`. `

` wird für Überschriften und `

` für Absätze verwendet. HTML Tags sind wie Keywords (Schlüsselbegriffe), die beschreiben, wie der Browser deren Inhalt (Content) interpretiert. -Die Tags inklusiv deren Inhalt nennen wir "Element". Das Element ist wie folgt aufgebaut: +Die Tags inklusive deren Inhalt nennen wir "Element". Das Element ist wie folgt aufgebaut: ![htmlElement](../html-tag.svg "(Bild, das den Aufbau eines HTML-Elements zeigt.)") Jedes Element beginnt mit einem "Opening Tag". Zwischen diesem und dem Closing Tag befindet sich der Content, der auf Grundlage des Tags formatiert wird. Der Content wird oft "InnerText" oder "InnerHtml" genannt. Das Closing Tag hat immer vor dem Tag-Namen ein "/", das symbolisiert, dass es sich um ein Closing Tag handelt. -Im Opening Tag können Attribute vorkommen, die den Tag "konfigurieren". Eine solche Konfiguration beinhaltet in den meisten Fällen ein Attribut-Key und -Value, welche mit einem Gleichzeichen verbunden werden. Der Attribut-Value (Wert) beginnt und endet IN JEDEM FALL mit einem Anführungs- bzw. Schlusszeichen, auch wenn der Wert eine Zahl oder true bzw. false ist. +Im Opening Tag können Attribute vorkommen, die den Tag "konfigurieren". Eine solche Konfiguration beinhaltet in den meisten Fällen einen Attribut-Key und -Value, welche mit einem Gleichzeichen verbunden werden. Der Attribut-Value (Wert) beginnt und endet **in jedem Fall** mit einem Anführungs- beziehungsweise Schlusszeichen, auch wenn der Wert eine Zahl oder true/false ist. diff --git a/content/en/docs/web/html_css/04_weitere_tags.md b/content/en/docs/web/html_css/04_weitere_tags.md index 92d42d9d2..d35026d3f 100755 --- a/content/en/docs/web/html_css/04_weitere_tags.md +++ b/content/en/docs/web/html_css/04_weitere_tags.md @@ -3,21 +3,21 @@ title: "Weitere HTML-Tags" linkTitle: "Weitere HTML-Tags" weight: 4 description: > - Modul #F3 - HTML und CSS - Nützliche HTML Tags + Modul #F3 - HTML und CSS - Nützliche HTML-Tags --- #### Ziele - Ich weiss, wie ich HTML-Dokumente strukturieren kann. - Ich weiss, wie ich mit HTML Texte formatieren kann. -- Ich weiss, wie ich Links und Bilder in einer Webseite hinzufügen kann. +- Ich weiss, wie ich Links und Bilder in eine Webseite einbetten kann. - Ich weiss, wie ich geordnete/sortierte Listen erstellen kann. - Ich weiss, wie ich ungeordnete/unsortierte Listen erstellen kann. - Ich weiss, was Definitionslisten sind und wie und wozu ich sie einsetzen kann. ## Überschrift (Heading) -Du hast bereits erfahren, dass du mit `

` für Überschriften verwenden kannst. Oft hast du aber eine Überschrift für die Seite und dann Überschriften, die diesem Titel untergeordnet sind. Wie in einem Word-Dokument kannst du auch in HTML Überschriften hierarchisch verschachteln. Das geht so: +Du hast bereits gelernt, dass du `

` für Überschriften verwenden kannst. Oft hast du aber eine Überschrift für die Seite und danach weitere Überschriften, die diesem Titel untergeordnet sind. Wie in einem Word-Dokument kannst du auch in HTML Überschriften hierarchisch verschachteln. Das geht so: ```html

Heading 1

@@ -34,11 +34,11 @@ Dies führt zu folgendem Ergebnis: ![headings](../headings.jpg "(Bild, das zeigt, wie Headings dargestellt werden.)") -Es gibt also Tags für Überschriften erster bis sechste Stufe. Grundsätzlich gilt, je kleiner die Zahl der Stufe, je grösser wird die Überschrift dargestellt. Das obige Ergebnis zeigt, wie Überschriften per Default formatiert werden. Du kannst das Styling dieser Überschriften selbstverständlich anpassen (kommt im CSS-Teil). +Es gibt also Tags für Überschriften erster bis sechste Stufe. Grundsätzlich gilt; je kleiner die Zahl, desto grösser wird die Überschrift dargestellt. Das obige Ergebnis zeigt, wie Überschriften per Default formatiert werden. Du kannst das Styling dieser Überschriften selbstverständlich anpassen (kommt im CSS-Teil). ## Absätze (Paragraf) -Du hast bereits erfahren, dass Zeilenumbrüche in HTML keine Wirkung haben. Möchtest du eine neue Zeile einfügen, könnte dir das `
`-Tag weiterhelfen. Besser ist aber, wenn du den Text, der zusammengehört, auch entsprechend markierst: Das kannst du mit dem `

`-Tag erreichen. Der Text, der innerhalb dieses Tags steht, wird in einem gleichen Abschnitt dargestellt. Ausserdem trennt es diesen Inhalt mit Leerschlag zum nächsten Element. Das wird im folgenden Beispiel verdeutlicht: +Du hast bereits erfahren, dass Zeilenumbrüche in HTML keine Wirkung haben. Möchtest du eine neue Zeile einfügen, könnte dir das `
`-Tag weiterhelfen. Besser ist aber, wenn du den Text, der zusammengehört, auch entsprechend gruppierst: Das kannst du mit dem `

`-Tag bewerkstelligen. Der Text, der innerhalb dieses Tags steht, wird im gleichen Abschnitt dargestellt. Wenn ein weiteres p-Element hinzugefügt wird, wird dieses mit einem Leerschlag vom vorherigen getrennt. Das lässt sich im folgenden Beispiel gut sehen: ```html

Title

@@ -57,31 +57,28 @@ And the third one.

This too.

-Beachte hier, dass `

`-Tags mehr Leerraum erzeugen als `
`. +Beachte hierbei, dass aufeinanderfolgende `

`-Tags mehr Leerraum erzeugen als `
`-Tags. ## Text formatieren -Du wirst in die Situation kommen, wo du einen bestimmten Teil eines Textes z.B. fett oder kursiv formatieren musst. +Du wirst in die Situation kommen, in der du einen bestimmten Teil eines Textes fett oder kursiv formatieren musst. -Das kannst du mit HTML sehr einfach erreichen, denn dafür gibt es spezielle Tags: +Das kannst du mit HTML sehr einfach bewerkstelligen, dafür gibt es nämlich spezielle Tags: ```html -

-     Heared about the new restaurant called - Karma? -

-

    There's no menu:     You get what you deserve.

+

Heard about the new restaurant calledKarma?

+

There's no menu: You get what you deserve.

``` -Um also einen bestimmten Text fett darzustellen, kannst du es in ein ``- oder ``-Element verwenden. Beide Tags BEZWECKEN im Prinzip genau das Gleiche, MEINEN aber nicht zwingend das Gleiche: ``-Elemente sind einfach fett-gedruckt, während ``-Elemente betont sein sollen. `` soll dem fett-gedruckten Wort also mehr Ausdruck verleihen. Dieser Unterschied ist vor allem für den Einsatz von Screenreadern wichtig. Mit einem eigenen Styling (kommt im CSS-Teil) könntest du ``-Elemente z.B. auch grösser oder rot darstellen. Mit einem ``-Element sagt man im Prinzip nur, dass der Text fett-gedruckt sein soll. +Um also einen bestimmten Text fett darzustellen, kannst du diesen in ein ``- oder ``-Element einbinden. Beide Tags **bezwecken** im Prinzip genau das Gleiche, **bedeuten** aber nicht das Gleiche: ``-Elemente sind einfach fett-gedruckt, während ``-Elemente betont sein sollen. `` soll dem fett-gedruckten Wort also mehr Ausdruck verleihen. Dieser Unterschied ist vor allem für den Einsatz von Screenreadern wichtig. Mit einem eigenen Styling (kommt im CSS-Teil) könntest du ``-Elemente z.B. auch grösser oder rot darstellen. Mit einem ``-Element sagt man im Prinzip nur, dass der Text fett-gedruckt sein soll. -Einen Text kursiv darstellen kannst du mit `` bzw. ``. Das Pendant zu `` ist `` (italic), und dasjenige zu `` das `` (emphasis = Betonung). +Einen Text kursiv darstellen kannst du mit `` beziehungsweise ``. Das Pendant zu `` ist `` (italic), wobei das von `` `` (emphasis = Betonung) ist. -Das obige Beispiel wird so gerendert: +Das obige Beispiel wird gerendert wie folgt:

-     Heared about +     Heard about the new restaurant called Karma?

@@ -91,22 +88,22 @@ Das obige Beispiel wird so gerendert:
![asset](/images/hint.png) Bitte beachte: -Text zu formatieren ist Styling. Styling wiederum ist normalerweise die Aufgabe von CSS und nicht von HTML. +Text zu formatieren ist Styling. Styling wiederum wird normalerweise durch CSS bewerkstelligt, nicht von HTML. ## Links und Bilder -Eines der wichtigsten Elemente in HTML sind Links auf andere Seiten. Links werden mit `a`-Elementen (anchor) realisiert. Ein Link kann wie folgt erstellt werden: +Eines der wichtigsten Konzepte in HTML sind Links auf andere Seiten. Links werden mit `a`-Elementen (anchor) realisiert. Ein Link kann wie folgt erstellt werden: ```html Home ``` -Probiere das einmal aus. +Probier das einmal aus. Du wirst einen blauen und unterstrichenen Text "Home" sehen. `` ist der Tag, der generell für Hyperlinks verwendet wird. `href` ist ein Attribut des `a`-Tags, mit dem die URL des Links spezifiziert wird. In unserem Fall ist `https://labs.it-ninjas.ch/` die URL, die beim Klick aufgerufen wird. `Home` ist der Text, der dem User angezeigt wird. -Ziemlich ähnlich kannst du auch ein Bild aus dem Internet einbinden: +Ähnlich lässt sich auch ein Bild aus dem Internet einbinden: ```html ``` -Ganz offensichtlich wird das ``-Tag (Image) für Bilder verwendet. Das ``-Tag ist ein Tag, welches keinen Inhalt zwischen Opening- und Closing-Tag hat. HTML bietet auch die Möglichkeit einer verkürzten Schreibweise: Statt kann man auch schreiben. Das gilt für alle Elemente, die per default keinen Inhalt haben. +Für die Einbindung von Bildern wird das ``-Tag verwendet. Das ``-Tag ist ein Tag, welches keinen Inhalt zwischen Opening- und Closing-Tag hat. HTML bietet auch die Möglichkeit einer verkürzten Schreibweise: Statt `` kann man auch `` schreiben. Das gilt für alle Elemente, die per default keinen Inhalt haben. -Das wichtigste Attribut im `img`-Tag ist `src` (source = Quelle). Als `src` wird eine URL zu einem Bild erwartet. Vergiss nicht, bei absoluten Pfaden das Protokoll (also https://) anzugeben. Nicht zwingend aber erwartet wird das `alt`-Attribut (alternative). Dieser Text wird angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden konnte. Völlig optional sind hingegen Attribute wie `width` oder `height`, welche die Breite und Höhe des Bildes festlegen. Diese Grössen werden aber besser mit CSS spezifiziert, da CSS genauere Spezifikationen zulässt (also nicht nur in 'Pixel' sondern auch anderen Einheiten). +Das wichtigste Attribut im `img`-Tag ist `src` (source = Quelle). Als `src` wird ein relativer oder absoluter Pfad zu einem Bild erwartet, welcher sowohl auf ein Bild auf dem eigenen PC als auch im Internet zeigen kann. Vergiss nicht, bei absoluten Pfaden auch das Protokoll (also https://) anzugeben. Nicht zwingend aber erwartet wird das `alt`-Attribut (alternative). Dieser Text wird angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden konnte. Völlig optional sind hingegen Attribute wie `width` oder `height`, welche die Breite und Höhe des Bildes festlegen. Diese Grössen werden aber besser mit CSS spezifiziert, da CSS genauere Spezifikationen zulässt (also nicht nur in 'Pixel' sondern auch anderen Einheiten). -Wenn du willst, dass man beim Klick auf ein Bild weitergeleitet wird, kannst du dein Bild in ein ``-Element schmeissen: +Wenn du möchtest, dass man beim Klick auf ein Bild weitergeleitet wird, kannst du dein Bild in ein ``-Element einbinden: ```html @@ -133,14 +130,12 @@ Wenn du willst, dass man beim Klick auf ein Bild weitergeleitet wird, kannst du ## Listen -In HTML gibt es verschiedene Arten, um Aufzählungen darzustellen. Wir schauen uns +In HTML gibt es verschiedene Arten, um Aufzählungen darzustellen. Wir schauen uns die folgenden Listenarten an: - ungeordnete Liste (unordered lists, Bullet Point-Listen), - geordnete Listen (ordered lists, nummerierte Listen) - und Definitionslisten (definition list) -an. - Eine Bullet-Point-Liste kann man mit einer unsortierten Liste (unordered list) kreieren: ```html @@ -155,7 +150,7 @@ Eine Bullet-Point-Liste kann man mit einer unsortierten Liste (unordered list) k ``` -Möchtest du hingegen eine Nummerierung, dann verwende eine sortierte Liste (ordered list): +Möchtest du hingegen eine Nummerierung, musst du eine sortierte Liste (ordered list) verwenden: ```html

Most Difficult Programming Languages

@@ -173,7 +168,7 @@ Möchtest du hingegen eine Nummerierung, dann verwende eine sortierte Liste (ord ``` -Das Ganze sieht dann ungefähr so aus: +Die obigen Beispiele würden in der Praxis aussehen wie folgt:
@@ -192,7 +187,7 @@ Das Ganze sieht dann ungefähr so aus: 5. Whitespace
-Eine 3. Art von Listen sind Definitionslisten. Diese Art von Liste wird zwar nicht oft verwendet, kann aber hilfreich für ein Glossar oder Ähnliches sein. Schaue dir hierfür folgendes Beispiel an: +Definitionslisten sind eine weitere Art der Aufzählung. Diese Art von Liste wird zwar nicht oft verwendet, kann aber hilfreich für ein Glossar oder Ähnliches sein. Schaue dir hierfür folgendes Beispiel an: ```html

Glossary

diff --git a/content/en/docs/web/html_css/05_forms.md b/content/en/docs/web/html_css/05_forms.md index 009302a26..dd593f631 100755 --- a/content/en/docs/web/html_css/05_forms.md +++ b/content/en/docs/web/html_css/05_forms.md @@ -9,41 +9,51 @@ description: > #### Ziele - Ich weiss, wozu HTML-Formulare benutzt werden. -- Ich kenne die folgenden HTML-Formular-Elemente und weiss wie ich sie benutzen kann: - input, label, button, checkbox, date, email, file, hidden, number, password und radio -- Ich kann ein HTML-Formular erstellen und die Werte aus dem Formulare an einem Backend verschicken. +- Ich kenne die folgenden HTML-Formular-Elemente und weiss wie ich sie benutzen kann: + - input + - label + - button + - checkbox + - date + - email + - file + - hidden + - number + - password + - radio +- Ich kann ein HTML-Formular erstellen und die Werte aus dem Formulare an ein Backend verschicken. ## Wieso HTML-Formulare? -Die Benutzer deiner Webseite möchten oder sollen Daten eingeben können, z.B. für ein Kontakt-Formular, eine Login-Seite oder für Bestellungen. HTML-Formulare ermöglichen genau das, auch ohne JavaScript. +Die Benutzer deiner Webseite möchten oder sollen Daten eingeben können, beispielsweise in einem Kontakt-Formular, auf einer Login-Seite oder beim Tätigen von Bestellungen. HTML-Formulare ermöglichen genau das, auch ohne die Verwendung von JavaScript. ## HTML-Input-Element -Bevor wir uns HTML-Formulare genauer anschauen, wollen wir zuerst einen Blick auf Input-Elemente werfen, die das Eingeben von Daten überhaupt ermöglichen. +Bevor wir uns HTML-Formulare genauer ansehen, werfen wir zuerst einen Blick auf die Input-Elemente, die die Eingabe von Daten überhaupt ermöglichen. Beginnen wir mit einer einfachen TextBox: ```html -Was ist dein Vorname? +Wie lautet dein Vorname? ``` -Probiere alle Beispiele immer selbst aus. Der obige Code reicht bereits aus, um eine einfache TextBox in HTML einzubinden. +Probiere alle Beispiele immer selbst aus. Der obenstehende Code reicht bereits aus, um eine simple Texteingabe in HTML einzubinden. -Das `type`-Attribut definiert, um was für eine Art von Input-Element es sich handelt. `text` steht für eine gewöhnliche TextBox. Das zweite Attribut kannst du im Moment noch ignorieren. +Das `type`-Attribut definiert, um was für eine Art von Input-Element es sich handelt. `text` definiert hierbei ein Texteingabefeld. Das zweite Attribut kannst du im Moment noch ignorieren. ## Label für Input-Elemente -Vor einem Input-Element steht meistens ein Text, der beschreibt, was im ``-Element eingegeben werden soll ("Was ist dein Vorname"). Dieser Text wird auch "Label" genannt. Bei einer guten Webseite wird zudem die TextBox ausgewählt, wenn der User auf das Label klickt (nicht nur beim Klick auf die TextBox). Diese Funktionalität wollen wir hinzufügen: +Vor einem Input-Element steht zumeist ein Text, der beschreibt, was im ``-Element als Eingabe erwartet wird ("Wie lautet dein Vorname"). Dieser Text wird auch "Label" genannt. Bei einer guten Webseite wird zudem auch das Textfeld ausgewählt, wenn der User auf das Label klickt (nicht nur beim Klick auf das Textfeld). Diese Funktionalität wollen wir hinzufügen: ```html - + ``` -Die gewünschte Funktionalität haben wir so hinzufügen können. Aber was genau haben wir hier gemacht? +Die gewünschte Funktionalität hat sich dadurch bereits hinzufügen lassen. Aber was genau haben wir hier gemacht? -Wir haben das Label als Label definiert (da im `label`-Element). Wenn wir ein Input-Element in einem Label hinzufügen, dann wird bei einem Klick auf dieses Label automatisch dieses Input-Element fokussiert. +Wir haben den vorhergehenden Text als Label definiert (da es sich in einem `label`-Element befindet). Wenn wir ein Input-Element in einem Label hinzufügen, dann wird bei einem Klick auf dieses Label automatisch dieses Input-Element fokussiert. -Nun sieht das noch ein bisschen unübersichtlich aus. Das können wir besser! Zum Beispiel so: +Nun sieht das aber noch ein bisschen unübersichtlich aus. Das können wir besser! Zum Beispiel so: ```html @@ -52,18 +62,18 @@ Nun sieht das noch ein bisschen unübersichtlich aus. Das können wir besser! Zu Abgesehen davon, dass das Input-Element nicht mehr im Label ist, ist der grosse Unterschied: -- dass das Input-Element nun ein `id`-Attribut hat -- und dass der Label mit dem `for`-Attribut darauf referenziert. +- dass das Input-Element nun ein `id`-Attribut hat und +- dass das Label mit dem `for`-Attribut darauf referenziert und damit mit dem Input-Element verbunden ist. -Fassen wir zusammen, weshalb wir das `label`-Element verwenden: +Fassen wir also zusammen, weshalb wir das `label`-Element verwenden: - Beim Klick auf das Label wird das entsprechende Input-Element ausgewählt. -- Beim Klick in das entsprechende Input-Element würde ein Screen-Reader den Namen des Labels laut vorlesen, (falls verwendet). -- Und ausserdem können die Labels auf diese Weise einfacher gestylt werden. +- Beim Klick in das entsprechende Input-Element würde ein Screenreader den Namen des Labels vorlesen, wenn ein solcher verwendet wird. +- Zuletzt können die Labels auf diese Weise auch einfacher gestylt werden. ## Weitere Input-Elemente -In HTML gibt es sehr viele weitere Input-Elemente. Eine grössere Liste findest du hier: https://www.w3schools.com/html/html_form_input_types.asp +In HTML gibt es viele weitere Input-Elemente. Eine vollständige Liste findest du hier: https://www.w3schools.com/html/html_form_input_types.asp Kennen solltest du sicher die folgenden: @@ -78,17 +88,17 @@ Kennen solltest du sicher die folgenden: - password - radio -Bitte schaue dir diese Elemente auf der obengenannten Seite rasch an. Du solltest wissen, wie diese Elemente aussehen und dass es sie gibt. +Schaue dir diese Elemente auf der obengenannten Seite an. Du solltest wissen, welche Elemente es gibt und wie diese aussehen. ## Formulare -Nun solltest du im Stande sein, UI-Elemente (UI = User Interface -> Benutzerschnittstelle) mit HTML auf einer Seite anzuzeigen. Jetzt wäre es schön, wenn diese Daten auch irgendwie verwendet werden könnten. +Nun solltest du imstande sein, UI-Elemente (UI = User Interface -> Benutzerschnittstelle) mit HTML auf einer Seite anzuzeigen. Jetzt wäre es schön, wenn diese Daten auch weitergehend verwendet werden könnten. -Theoretisch könntest du mit der Programmiersprache JavaScript direkt darauf zugreifen. Im Moment wollen wir aber bei HTML bleiben. Was wir mit HTML machen können, ist, die Werte an ein Backend (=Server) zu schicken. +Theoretisch könntest du mit der Programmiersprache JavaScript direkt darauf zugreifen. Im Moment wollen wir aber bei HTML bleiben. Was mit reinem HTML möglich ist, ist, die Werte an ein Backend (=Server) zu schicken. -Als Backend verwenden wir die folgende URL: https://www.w3schools.com/action_page.php. Das ist eine spezielle Seite: sie zeigt die Daten an, die wir ihr schicken. +Als Backend verwenden wir die folgende URL: https://www.w3schools.com/action_page.php. Das ist eine spezielle von w3schools gehostete Seite, welche die Daten, die wir ihr senden, anzeigen kann. -Folgender Code zeigt ein Formular, das eine E-Mail und ein Boolean beim Klick auf "Übermitteln" an das Backend schickt +Folgender Code erzeugt ein Formular, welches eine E-Mail und einen Boolean-Wert beim Klick auf "Übermitteln" an das Backend schickt ```html
@@ -102,36 +112,36 @@ Folgender Code zeigt ein Formular, das eine E-Mail und ein Boolean beim Klick au
``` -Entscheidend ist hier das `
`-Tag. Das `action`-Attribut legt fest, wo die Daten hingeschickt werden. Die `method` legt fest, welche HTTP Request Method verwendet wird (GET oder POST). Bist du dir bei den Methoden nicht mehr so sicher, dann schaue bitte das "REST"-Kapitel hier noch einmal an: [REST-Endpoints](../../../../docs/java/rest-endpoints/) +Entscheidend ist hier das ``-Tag. Das `action`-Attribut legt fest, wo die Daten hingeschickt werden. Die `method` legt fest, welche HTTP Request Method verwendet wird (GET oder POST). Bist du dir nicht mehr sicher, welche Methode was bedeutet, dann schaue dir das folgende "REST"-Kapitel noch einmal an: https://labs.it-ninjas.ch/docs/java/spring/#rest -Bei Formularen verwendet man meistens entweder GET oder POST. Obwohl beide zum selben Resultat führen, unterscheiden sie sich trotzdem grundlegend voneinander. Die zu verwendende Methode wird meistens vom Backend festgelegt. Unser Backend unterstützt beide Methoden. +Bei Formularen verwendet man meistens entweder GET oder POST. Obwohl beide zum selben Resultat führen können, unterscheiden die beiden Methoden sich trotzdem grundlegend voneinander. Die zu verwendende Methode wird meistens vom Backend festgelegt. Unser Backend unterstützt in diesem Fall aber beide Methoden. ### GET -Bei der GET-Methode werden die Daten, die an den Server gesendet werden sollen, direkt in die URL geschrieben. Sie können in der Adresszeile des Browsers im Klartext angesehen werden. +Unter Verwendung der GET-Methode werden die Daten, die an den Server gesendet werden sollen, direkt in die URL geschrieben. Sie können in der Adresszeile des Browsers als Klartext angesehen werden. Das könnte für unser Beispiel aussehen wie folgt: https://www.w3schools.com/action_page.php?email=hello@world.com&interested=on **Vorteile** -Da die Parameter zusammen mit der URL gespeichert werden können, lassen sich für bestimmte Abfragen auch Lesezeichen (Bookmarks) anlegen und die Seite kann über den Browserverlauf "zurückgeholt" werden. +Da die Parameter in die URL eingebettet werden, lassen sich für bestimmte Abfragen auch Lesezeichen (Bookmarks) anlegen und die Seite kann über den Browserverlauf "zurückgeholt" werden. **Nachteile** -Hauptnachteil ist der fehlende Datenschutz.. Die mtgesendeten URL-Parameter werden nicht nur unverschlüsselt übertragen, sondern auch im Klartext im Cache, im Browserverlauf und im Logfile des Servers abgelegt. Deshlb sollten die Login-Daten, alsio insbesondere ein Passwort, besser mit POST übertragen werden. -Ein weiterer Nachteil besteht in der beschränkten Kapazität, je nach Webserver und Browser ist die maximale Länge der URL auf 2.000 Zeichen begrenzt. URL-Parameter können ausserdem nur ASCII-Zeichen aufnehmen, d.h. Bilder, Videos oder Audiodaten können mit dieser Methode nicht übertragen werden. +Der Hauptnachteil ist der mangelnde Datenschutz. Die mitgesendeten URL-Parameter werden im Klartext im Cache und im Logfile des Servers abgelegt. Deshalb sollten die Login-Daten, also insbesondere Passwörter, grundsätzlich mit POST übertragen werden. +Ein weiterer Nachteil besteht in der beschränkten Kapazität, je nach Webserver und Browser ist die maximale Länge der URL auf 2.000 Zeichen begrenzt. Das reicht meistens nicht, um zum Beispiel Dateien wie Bilder oder Videos zu übertragen. ### POST -Die POST-Methode schreibt die URL-Parameter in den HTTP-Request. Sie sind damit für Benutzer nicht sichtbar. Der Umfang der POST-Anfragen ist unbeschränkt. +Die POST-Methode schreibt die Parameter direkt in den generierten HTTP-Request, womit die Parameter für den Benutzer nicht direkt einsehbar sind. Der Umfang der POST-Anfragen ist unbeschränkt. **Vorteile** -Wenn sensible Daten an den Server übermittelt werden sollen – z. B. das Loginformular mit Benutzername und Passwort –, bietet die POST-Methode die erforderliche Diskretion. Die Daten werden weder im Cache gespeichert, noch erscheinen sie im Browserverlauf.  Mit der POST-Methode können nicht nur kurze Texte, sondern Daten jeglichen Umfangs und Typs übermittelt werden, etwa Fotos oder Videos. +Wenn sensible Daten wie beispielsweise Benutzername und Passwort an den Server übermittelt werden sollen, bietet die POST-Methode die erforderliche Diskretion. Die Daten werden weder im Cache gespeichert, noch erscheinen sie im Browserverlauf.  Mit der POST-Methode können nicht nur kurze Texte, sondern Daten jeglichen Umfangs und Typs übermittelt werden, wie etwa Bilder oder Videos. **Nachteile** -Wenn eine Webseite mit einem Formular im Browser aktualisiert wird, müssen die Formulardaten nochmals übermittelt werden. Dabei besteht die Gefahr, dass die Daten versehentlich mehrmals gesendet werden, was etwa bei einem Bestellformular unerwünschte Doppelaufträge auslösen kann. Ebenso können die Daten, die mit der POST-Methode übermittelt werden, nicht zusammen mit der URL als Lesezeichen gespeichert werden. +Wenn eine Webseite mit einem Formular im Browser aktualisiert wird, müssen die Formulardaten nochmals übermittelt werden. Dabei besteht die Gefahr, dass die Daten versehentlich mehrmals gesendet werden, was zum Beispiel bei einem Bestellformular unerwünschte Doppelaufträge auslösen kann. Ebenso können die Daten, die mit der POST-Methode übermittelt werden, nicht zusammen mit der URL als Lesezeichen gespeichert werden. ### Wann sollte welche Methode verwendet werden? @@ -139,7 +149,7 @@ POST wird fast durchwegs bevorzugt, wenn der Anwender Daten oder Dateien an den GET eignet sich besonders gut für das Personalisieren von Websites: Die Sucheingaben, Filter-Einstellungen und Listensortierungen des Anwenders können zusammen mit der URL als Lesezeichen gespeichert werden, sodass beim nächsten Aufruf die Website exakt so aussieht, wie man es sich wünscht. -Wichtig für das Formular ist, dass es einen `submit`-Button besitzt. Dieser Submit-Button löst das Senden der Daten an die angegebene Url (`action`) mit der entsprechenden HTTP Request Method (`method`) aus. Probiere dieses Formular einmal aus. Du wirst sehen, dass etwas wie Folgendes an den Server übermittelt wird: +Wichtig für das Formular ist, dass es einen `submit`-Button besitzt. Dieser Submit-Button löst das Senden der Daten an die angegebene URL (`action`) mit der entsprechenden HTTP Request Method (`method`) aus. Probiere dieses Formular einmal aus. Du wirst sehen, dass etwas im folgenden Stil an den Server übermittelt wird: ``` email=hello@world.com&interested=on @@ -155,35 +165,34 @@ key=value Im oben gezeigten Beispiel haben wir bereits eine kleine Validierung (Überprüfung der Eingaben) integriert: -- Einerseits haben wir mit dem `required`-Attribut festgelegt, dass die E-Mail-Box nicht leer sein darf beim Übermitteln. -- Anderseits verbietet `type="email"` das Senden, wenn etwas anderes als eine E-Mail-Adresse eingegeben wird. Aus diesem Grund verwenden wir lieber `type="email"` als `type="text"` für E-Mail-Adressen, `type="tel"` für Telefonnummern und `type="date"` für ein Datum. +- Einerseits haben wir mit dem `required`-Attribut festgelegt, dass die E-Mail-Box nicht leer sein darf, bevor Daten übermittelt werden. +- Anderseits verbietet `type="email"` das Senden, wenn etwas anderes als eine E-Mail-Adresse eingegeben wird. Aus diesem Grund verwenden wir eher `type="email"` als `type="text"` für E-Mail-Adressen, `type="tel"` für Telefonnummern und `type="date"` für ein Datum. ### Ein komplexeres Beispiel -Um zu zeigen, wie einfach Input-Elemente verwendet werden könnten, kannst du folgendes Beispiel ausprobieren: +Um zu zeigen, wie einfach Input-Elemente verwendet werden können, kannst du folgendes Beispiel ausprobieren: ```html

Login

-    
-     -    
+ +
+ + +
    -    

Favorite Language?

-    

-           -      
-             -    
-     +   +
+     +

-     +
``` -![asset](/images/hint.png) Jetzt bist du dran. Löse bitte die [Aufgabe 1](../../../../labs/web/html_css/01_html#aufgabe-1---input-elemente) in den Labs. +![asset](/images/hint.png) Jetzt bist du dran. Löse die [Aufgabe 1](../../../../labs/web/html_css/01_html#aufgabe-1---input-elemente) in den Labs. diff --git a/content/en/docs/web/html_css/06_html_structure.md b/content/en/docs/web/html_css/06_html_structure.md index 1459679b9..fb08cc2a2 100755 --- a/content/en/docs/web/html_css/06_html_structure.md +++ b/content/en/docs/web/html_css/06_html_structure.md @@ -8,17 +8,17 @@ description: > #### Ziele -- Ich weiss, wie ich eine HTML-Seite strukturieren kann. +- Ich weiss, wie ich eine HTML-Seite strukturiere. - Ich weiss, was das DOM ist. - Ich weiss, wie ich das DOM einer Webseite inspizieren kann. -- Ich weiss, was sog. Meta-Tags sind und wozu sie verwendet werden. -- Ich weiss, wie ich meine Seite auf Syntax-Fehlern überprüfen kann. +- Ich weiss, was Meta-Tags sind und wozu sie verwendet werden. +- Ich weiss, wie ich meine Seite auf Syntax-Fehler überprüfen kann. ## Struktur einer HTML-Seite -Vorher haben wir wild und ohne erkennbare Struktur HTML-Elemente hinzugefügt. +Bisher haben wir ohne erkennbare Struktur HTML-Elemente hinzugefügt. -Normalerweise folgt eine HTML-Datei dieser Struktur (ohne `h1` und `p`): +Normalerweise folgt eine HTML-Datei der folgenden Struktur (ohne die `h1`- und `p`-Elemente): ```html @@ -38,32 +38,32 @@ Normalerweise folgt eine HTML-Datei dieser Struktur (ohne `h1` und `p`): Auf der ersten Zeile definieren wir, dass es sich um ein HTML-Dokument handelt. Diese Zeile ist erforderlich und seit HTML5 praktisch immer gleich. -Alle weiteren Elemente befinden sich dann im einzigen ``-Element. Im ``-Tag kann noch die Sprache der Seite mit dem `lang`uage-Attribut angegeben werden. Auf der nächsten Stufe sind nur `` und `` erlaubt. Im `` befinden sich Meta-Informationen über die Website wie z.B. der Tab-Titel der Website. Der eigentliche Seiteninhalt befindet sich dann im ``. +Alle weiteren Elemente befinden sich dann im (einzigen) ``-Element. Im ``-Tag kann noch die Sprache der Seite mit dem `lang`-Attribut angegeben werden. Auf der nächsten Stufe sind nur `` und `` erlaubt. Im `` befinden sich Meta-Informationen über die Website wie z.B. der Tab-Titel der Website. Der eigentliche Seiteninhalt befindet sich vollständig im ``. ### DOM (Document Object Model) -In der Webentwicklung wird sehr oft vom "DOM" gesprochen. Visualisiert könnte das DOM aus dem obigen Beispiel ungefähr so aussehen: +In der Webentwicklung wird sehr oft vom "DOM" gesprochen. Visualisiert sähe das DOM für das obige Beispiel ungefähr so aus: ![dom](../dom.png "(DOM einer einfachen HTML-Seite.)") -Was ist nun aber dieses "Document Object Model"? Ganz vereinfacht gesagt, beschreibt das DOM die Struktur der Website zur Laufzeit (also im Browser). Das DOM enthält also die Information, wie die Seite aufgebaut und verschachtelt ist mit ihren Elementen. Im Gegensatz zum HTML-Dokument kann sich das DOM während des Besuches der Seite verändern (z.B. durch JavaScript). Das DOM enthält also die Information, was aktuell auf der Seite ist. +Was ist nun aber dieses "Document Object Model"? Simpel ausgedrückt beschreibt das DOM die Struktur der Website zur Laufzeit (also im Browser). Das DOM enthält also die Information, wie die Seite inklusive ihrer Elemente aufgebaut und verschachtelt ist. Im Gegensatz zum HTML-Dokument kann sich das DOM während des Besuches der Seite verändern (z.B. durch JavaScript). Das DOM enthält also die Information, was aktuell auf der Seite ist. -Weitere Informationen erhältst du hier: +Zusätzliche Informationen findest du hier: - https://www.w3schools.com/js/js_htmldom.asp - https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/Document_Object_Model/Introduction -Wie das DOM auf deiner aktuellen Seite aussieht, kannst du ganz einfach herausfinden: +Wie das DOM auf einer beliebigen Webseite aussieht, kannst du ganz einfach herausfinden: -- Öffne die Entwickler-Tools von deinem Browser (z.B. mit der [F12]-taste) +- Öffne die Entwickler-Tools von deinem Browser (normalerweise mit der [F12]-taste) - Wechsle zum Reiter "Elemente" - Nun siehst du das aktuelle DOM: ![domBrowser](../browser_dom.jpg "(DOM im Browser einer einfachen HTML-Seite.)") -Mache dich mit diesen Entwickler-Tools (z.B. auch mit dem Button ganz oben links im Bild) vertraut!! +Mache dich mit diesen Entwickler-Tools (auch mit dem Inspection-Button ganz oben links im Bild) unbedingt vertraut! -Diese Tools sind sehr praktische Hilfsmittel bei der Entwicklung von HTML-Seiten, da du damit den aktuellen Zustand deiner Seite inspizieren kannst. +Diese Tools sind sehr praktische Hilfsmittel bei der Entwicklung von HTML-Seiten, da du damit den aktuellen Zustand deiner Seite inspizieren kannst. Wenn du eine Webseite entwickelst, wirst du nicht daran vorbeikommen, diese Tools zu verwenden. ### Der Head @@ -89,14 +89,14 @@ Wichtig für dich zum Wissen ist auch, dass deine HTML-Seite bestimmte Meta-Tags ``` - Der `title` ist der Text, der im Tab angezeigt wird. -- `charset` beschreibt, welche Zeichensatz im Dokument verwendet wird, d.h. als welches Zeichen der Browser den Zeichencode interpretieren soll. Damit du alle gängigen Zeichen brauchen kannst, wird "UTF-8" empfohlen. Das Fehlen dieser Zeile führt oft dazu, dass bestimmte Zeichen falsch dargestellt werden. +- Das `charset` beschreibt, welcher Zeichensatz im Dokument verwendet wird, also wie die einzelnen Zeichen interpretiert werden. Damit du alle gängigen Zeichen brauchen kannst, wird "UTF-8" empfohlen. Das Fehlen dieser Zeile führt oft dazu, dass bestimmte Zeichen falsch dargestellt werden (Beispielsweise "ä", "ö", "ü" etc.). - Die `description` wird zum Beispiel von Suchmaschinen verwendet. Wie z.B. Google solche Tags auswertet, erfährst du hier: https://developers.google.com/search/docs/advanced/crawling/special-tags?hl=de. `keywords` geht in eine ähnliche Richtung. -- Die Zeile für den `viewport` kann praktisch immer 1-zu-1 übernommen werden. Dieser Wert führt dazu, dass die Seite auf mobilen Endgeräten nicht wie eine Desktop-Seite aussieht. Mit diesem Element wird der Text auf Smartphones meistens grösser. Dieses Meta-Tag wird empfohlen, wenn die Seite auf Smartphones gut aussehen soll. +- Die Zeile für den `viewport` kann praktisch immer eins zu eins übernommen werden. Dieser Wert führt dazu, dass die Seite auf mobilen Endgeräten nicht wie eine Desktop-Seite aussieht. Mit diesem Element wird der Text auf Smartphones meistens grösser. Dieses Meta-Tag wird empfohlen, wenn die Seite auf Smartphones gut aussehen soll. ### Ist meine Seite valid? -Um die Seite auf Syntax-Fehlern und gängige Fehler zu überprüfen, kann es Sinn machen, die Seite von einem Validator überprüfen zu lassen. Ein bekannter ist z.B. dieser: https://validator.w3.org/#validate_by_input +Um die Seite auf Syntax-Fehler und andere gängige Fehler zu überprüfen, kann es Sinn machen, die Seite von einem Validator überprüfen zu lassen. Dazu geeignet ist zum Beispiel der folgende: https://validator.w3.org/#validate_by_input -Hier kannst du deinen HTML-Code eingeben und der Validator zeigt dir dann gängige Fehler an, die es in deinem Code entdeckt hat. +Hier kannst du deinen HTML-Code reinkopieren, worauf der Validator dir dann die Fehler anzeigt, die er in deinem Code entdeckt hat. -![asset](/images/hint.png) Jetzt bist du dran. Löse bitte die [Aufgabe 2](../../../../labs/web/html_css/01_html#aufgabe-2---inspiziere-diese-seite) in den Labs. +![asset](/images/hint.png) Jetzt bist du dran. Löse die [Aufgabe 2](../../../../labs/web/html_css/01_html#aufgabe-2---inspiziere-diese-seite) in den Labs. diff --git a/content/en/docs/web/html_css/07_html_5_semantic_tags.md b/content/en/docs/web/html_css/07_html_5_semantic_tags.md index 520e6fddf..72cc47893 100755 --- a/content/en/docs/web/html_css/07_html_5_semantic_tags.md +++ b/content/en/docs/web/html_css/07_html_5_semantic_tags.md @@ -3,26 +3,26 @@ title: "HTML5 Semantic Tags" linkTitle: "HTML5 Semantic Tags" weight: 7 description: > - Modul #F3 - HTML und CSS - Tags, die ihre Bedeutung dem Browser und dem Entwickler beschreiben. + Modul #F3 - HTML- und CSS-Tags, welche ihre Bedeutung dem Browser und dem Entwickler beschreiben. --- #### Ziele - Ich weiss, was nicht-semantische Tags sind und wofür sie verwendet werden. - Ich weiss, was semantische Tags sind und wofür sie verwendet werden. -- Ich kann, HTML-5 semantische Elemente anwenden. +- Ich kann in HTML-5 semantische Elemente anwenden. ## Einführung Semantik, auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten. -In HTML – ganz besonders seit HTML 5 – gibt es semantische Tags, bei denen die Elemente eine ganz bestimmte Bedeutung haben (z.B. `

` oder `